Nutzen im E-Learning

Martin Ebner hatte in seinem Vortrag bereits angeführt, welchen Nutzen das Streaming von Lehrveranstaltungen für Studierende mit sich bringt: die Videos können von ihnen verwendet werden, wenn sie verhindert sind und an der konkreten Veranstaltung nicht teilnehmen können. Zudem können Aufzeichnungen den Lerninhalt ergänzen, vertiefen oder zu dessen Wiederholung dienen. Welchen Nutzen und welche Vorteile E-Learning weiterhin bringt, erläutern Kreidl und Dittler (2009: 264), Rolf Schulmeister (2006: 207ff.) und Stefan Aufenanger (2013).

Kreidl und Dittler (2009: 264) führen bspw. zwei Gründe für die Einführung von E-Learning an Hochschulen an:

  1. die Verwirklichung von konstruktivistischen Lernumgebungen und
  2. die Möglichkeit für Studierende, zeit- und ortsunabhängig zu lernen.

Rolf Schulmeister (2006: 207ff.) fasst den Nutzen von E-Learning in Chancen zur Überwindung von vier Beschränkungen zusammen:

  1. Zeitschranke: Virtualisierung der Zeit
  2. Raumschranke: Vernetzung und Virtualisierung verteilter Objekte
  3. Analog-Digital-Schranke: Interaktivität von Lernobjekten
  4. Normenschranke: Expansion der Lernchancen.

Stefan Aufenanger (2013: ab Minute 1:25) zählt zu den Vorteilen von E-Learning:

  1. Lebenslanges Lernen,
  2. Lernen in globalen Kontexten,
  3. Lernen in sozialen, vernetzten Kontexten,
  4. Lernen ohne Raum- und Zeitbeschränkungen und
  5. Integration interkultureller und intergenerationeller Kontexte.

Er geht zudem darauf ein, dass durch die Online-Bereitstellung die Informationen immer und überall zur Verfügung stehen und nicht mehr nur an eine Person gebunden sind. Im Kontext des lebenslangen Lernens kommt dem Internet und damit auch dem E-Learning eine besondere Bedeutung zu.

Bonus

Schauen Sie sich die Keynote von Stefan Aufenanger "'Gefällt mir!'– Besser Lernen mit Neuen Medien" an.

"'Gefällt mir!' – Besser Lernen mit Neuen Medien" von CollaboratoryVideo (CC-BY)

  • Welchen Nutzen sehen Sie in E-Learning?
  • Haben Sie schon einmal gedacht, dass eine Vorlesung, ein Vortrag, ein Meeting hilfreicher oder nachhaltiger gewesen wäre, wenn eine Aufzeichnung online zur Verfügung stehen würde? Warum wäre es hilfreicher gewesen oder warum nicht?

 

Literatur

Aufenanger, S. (2013). 'Gefällt mir!'-Besser Lernen mit Neuen Medien, Abschlussveranstaltung der 7. Initiative "Lernen in der digitalen Gesellschaft", Internet und Gesellschaft Co:llaboratory.

Kreidl, C. & Dittler, U. (2009). E-Learning: Wieso eigentlich? Gründe für die Einführung von E-Learning an Hochschulen im Rückblick. In Dittler, U.; Krameritsch, J.; Nistor, N.; Schwarz, C. & Thillosen, A. (Hrsg.): E-Learning: Eine Zwischenbilanz: Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs, Medien in der Wissenschaft, Band 50. Münster: Waxmann, S. 263–274.

Schulmeister, R. (2006). eLearning: Einsichten und Aussichten, München: Oldenbourg.